Bestattungshaus Frank | Button blauer Kreis

Nimm unsere Hand, wir gehen den Weg gemeinsam.

Manchmal kommt er leise, manchmal plötzlich, vielleicht erlösend zaubert er im letzten Moment dem einen oder anderen ein Lächeln ins Gesicht. Die, die zurückbleiben, sind fassungslos. Etwas ist zu Ende. Was ist als erstes zu tun? Nicht viel, aber das Wenige ist sehr wichtig. Wir helfen Dir die richtigen Schritte zu gehen

Gemeinsam Schritt für Schritt.

Bestattungshaus Frank | Button Unterlagen Checkliste

Wir geben Dir Zeit und Raum.

Als Dein Bestatter und Wegbegleiter übernehmen wir die gesamte Organisation der Trauerfeier und Beisetzung, ebenso die Erledigung sämtlicher Formalitäten. Wir möchten Dich auffangen und Dir eine Stütze sein – für den Abschied und auch noch in der Zeit danach.

Hier ein paar Hilfestellungen für Dich.

Was ist eigentlich zu tun, wenn jemand verstorben ist?

Bei einem Sterbefall zu Hause
Bitte zuerst umgehend den Hausarzt benachrichtigen.
Der Arzt stellt den Tod fest und erstellt die für uns notwendige Todesbescheinigung aus.
Sollte der Hausarzt nicht erreichbar sein, kontaktiere bitte den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Tel. 0721 192 92 oder 116 117 (deutschlandweit)

Beim Todeseintritt im Krankenhaus, Alten- oder Seniorenheim
kümmert sich die dortige Verwaltung um alles Notwendige.

Angehörige und Freunde benachrichtigen

Es ist eine große emotionale Aufgabe, weitere Hinterbliebene zu informieren. Bei der Benachrichtigung ist das persönliche Gespräch natürlich immer der beste Weg. Dennoch ist es wichtig, allen so zeitnah wie möglich Bescheid zu geben.
Vergewissere Dich bitte bei der Überbringung der Nachricht übers Telefon, dass Dein Gegenüber in keiner Situation ist, in der es sich und andere im Schock eventuell in Gefahr bringen könnte.

Die Erfahrungen haben gezeigt, dass in solchen Situationen Fakten eine gewisse Ruhe bei einem selbst und dem Gegenüber vermitteln können.

  • Teile mit, was passiert ist, wann, wo und wenn Du weißt weshalb.
  • Sofern dies schon abgeklärt ist, teile mit, ob und wann man die verstorbene Person noch einmal sehen kann.

Wir bieten auch einen Abschiednahmeraum an, in dem Du so viel Zeit hast, wie Du brauchst.

Bestattungshaus Frank | Button blauer Kreis

Es ist eine große emotionale Aufgabe, weitere Hinterbliebene zu informieren. Bei der Benachrichtigung ist das persönliche Gespräch natürlich immer der beste Weg. Dennoch ist es wichtig, allen so zeitnah wie möglich Bescheid zu geben. Vergewissere Dich bitte bei der Überbringung der Nachricht übers Telefon, dass Dein Gegenüber in keiner Situation ist, in der es sich und andere im Schock eventuell in Gefahr bringen könnte. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass in solchen Situationen Fakten eine gewisse Ruhe bei einem selbst und dem Gegenüber vermitteln können.

Bestattungshaus Frank | Button orangener Kreis
Bestattungshaus Frank | Zwei Frauen stehen an einem zart dekorierten Sarg, die ältere hat die jüngere im Arm
Bestttungshaus Frank | Button Vorsorge
Bestattungshaus Frank | Ginko Blatt rosa

Wer kümmert sich in der Familie um die Bestattung?

Gibt es ein Testament oder einen Vorsorgevertrag? Dann findest Du an der Stelle neben allen anderen Wünschen auch die Verantwortlichen für die Beerdigung. Wenn das nicht der Fall ist, gibt es eine gesetzliche Regelung. An erster Stelle stehen Ehepartner oder Lebensgefährte, dann die volljährigen Kinder, die Eltern des Verstorbenen, danach die volljährigen Geschwister, Großeltern und zuletzt die volljährigen Enkelkinder.

Natürlich kann auch eine „Wahlfamilie“ die Beerdigung in die Hand nehmen. Wichtig ist nur, dass wir sicherstellen, dass die Wünsche und Vorstellungen der verstorbenen Person erfüllt werden.

Die Bestattung wird vom Erbe oder den Bestattungspflichtigen bezahlt. Wenn es kein ausreichendes Erbe oder Privatvermögen gibt, hast Du die Möglichkeit, beim Sozialamt eine Sozialbestattung zu beantragen. Dazu können wir Dich gern beraten.

Wir stehen Dir zur Seite.

Bei einem ausführlichen Beratungsgespräch, auf Wunsch auch bei Dir zuhause, halten wir schriftlich alle Wünsche und Bedürfnisse fest.
Am wichtigsten ist es, zunächst zu klären, welche Bestattungsart gewünscht ist. Für alle Arten, außer der Erdbestattung, ist die Feuerbestattung die Grundvoraussetzung. Deshalb ist es für die weitere Organisation wichtig, diese grundlegende Entscheidung frühzeitig zu benennen.
Im nächsten Schritt planen wir nun gemeinsam die Trauerfeier und alles, was dazu gehört.
Wir unterstützen auch bei der Überführung im In- und aus dem Ausland, bei Formalitäten, Behördengängen, Abrechnungen und Terminabsprachen, ebenso wie bei der Abmeldung von Versicherungen, Sozial Media Kanälen, sowie bei der Beratung zu Rentenanfragen etc.
Für die notwendigen Unterlagen haben wir Dir eine kleine Checkliste zusammengestellt.
Bereits am Ende unseres Gesprächs können wir zu den einzelnen Positionen eine Kosteneinschätzung geben und sehen, ob es für Dich passt und gegebenenfalls nach Alternativen suchen. Wichtig ist für uns, ein detailliertes und transparentes Angebot nach Deinen Wünschen und Bedürfnissen zu erstellen.

Bestattungshaus Frank | Dokumentenmappe und Kugelschreiben mit Firmenlogo

Der Verlust eines geliebten Menschen hat Deine ganze Aufmerksamkeit.
Viele fühlen sich in der Situation überfordert, deswegen nehmen wir Dich bei der Hand und kümmern uns gemeinsam um alle anstehenden Aufgaben.

Deine Checkliste
für notwendige Unterlagen.

Wichtige Dokumente

Für die Erledigung der Formalitäten, benötigen wir einige Dokumente im Original. Diese bekommst Du später selbstverständlich wieder von uns zurück. Keine Sorge, sollte bei all dem Trubel etwas nicht auffindbar sein, können wir die fehlenden Dokumente nachbestellen.

  • Personalausweis des verstorbenen Menschen
  • Todesbescheinigung (wird vom Arzt beim Verstorbenen ausgestellt)
  • Bei Ledigen: Geburtsurkunde
  • Bei Verheirateten: Heirats­urkunde oder Stammbuch
  • Bei Geschiedenen: Heirats­urkunde und Scheidungs­urteil oder Familien­buch­auszug mit Scheidungs­vermerk
  • Bei Verwitweten: Heirats­urkunde und Sterbe­urkunde des verstorbenen Ehepartners
  • Krankenkassenkarte
  • Lebens- oder Sterbe­geld­versicherungs­police, falls vorhanden
  • Renten­versicherungs­nummer(-n) bei Rentnern
  • Bestattungsvorsorgevertrag, falls vorhanden
Bestattungshaus Frank | Button orangener Kreis

Wir gestalten mit Dir einen individuellen Abschied.

Welche Bestattungsart ist die passende?

Es gibt heutzutage viele ganz unterschiedliche Möglichkeiten. Wir besprechen mit Dir gerne alle Varianten, um herauszufinden, welche Beisetzungsart und Form zu der verstorbenen Person passt. In unserem Bestattungshaus bieten wir hierfür eine Ausstellung mit Urnen und Särgen.

Nachfolgend stellen wir die einzelnen Bestattungsarten kurz vor.

Bestattungshaus Frank | Holzherz auf Steinen als Bild zum Thema "Erdbestattung"

Erdbestattung

Sie ist die traditionellste Bestattungsform, hier wird der Verstorbene in einem Sarg im Erdreich beigesetzt. Bei der Grabart gibt es hier jedoch ein paar Unterschiede.

Ein Wahlgrab eignet sich, wenn mehrere Generationen einer Familie eine gemeinsame Ruhestätte finden sollen. Die Lage ist auf den entsprechenden Arealen des zuständigen Friedhofs frei wählbar. Die Nutzzeit der Grabstätte lässt sich nach Ablauf immer wieder verlängern. Wahlgräber gibt es in verschiedenen Größen: für eine, zwei, drei oder mehr Beisetzungen. In einem Wahlgrab sind sowohl Erd­bestattungen als auch Urnen­beisetzungen möglich, es darf ein individuelles Grabmal gesetzt und die Bepflanzung und Grabpflege wahlweise selbst übernommen oder an einen Friedhofs­gärtner übertragen werden.

Das Reihengrab ist nur für eine einzelne Bestattung vorgesehen. Weitere Familien­mitglieder können weder gleichzeitig noch später im selben Grab beigesetzt werden. Nach Ablauf der Nutzzeit, wird das Grab eingeebnet und von der Friedhofs­verwaltung neu vergeben. Beim Erwerb hat man Einfluss auf die Lage, da die Gräber von der Friedhofs­verwaltung der Reihe nach vergeben werden. Eine individuelle Grab­gestaltung ist meist nicht möglich, da es sich um ein Rasengrab mit eingelassener Namensplatte handelt.

Eine „pflegefreie“ Alternative zum Wahl- oder Reihengrab ist das Landschafts­grab. Die Gräber fügen sich in eine größere, landschaftlich ansprechend gestaltete Fläche ein. Es sind Beerdigungen im Sarg wie auch Urnen­beisetzungen möglich. Die Grabstellen sind weniger klar voneinander abgegrenzt, ein Grabmal markiert jedoch den genauen Beisetzungsort und hält den Namen des Verstorbenen in Ehren, hier ist man von der Grab­pflege befreit, da die jeweilige Fläche als Ganzes gärtnerisch betreut wird.

Bestattungshaus Frank | Orange Feder das Bild steht für das Thema "Feuerbestattung"

Feuerbestattung

Der verstorbene Mensch wird hier im Krematorium eingeäschert. Für alle anderen Bestattungsformen – außer der Erdbestattung – ist das die Grundvoraussetzung.

Bestattungshaus Frank | Strand mit Blick aufs Meer, das Bild steht für das Thema "Seebestattung"

Seebestattung

Die Seebestattung ist eine alternative Bestattungsform und für Menschen geeignet, welche sich dem Meer verbunden gefühlt haben. Die Beisetzung der wasser­löslichen See-Urne erfolgt dann auf dem Meer außerhalb der sogenannten Drei-Meilen-Zone. Die Beisetzung kann anonym als auch im Beisein der Angehörigen stattfinden. Nach der Beisetzung erhält man eine Seekarte mit der genauen Position des Beisetzungsortes. Meist wird die See­bestattung in der Nord- und Ostsee oder im Mittelmeer durchgeführt. Sie ist jedoch auch in allen anderen Meeren der Welt möglich.

Bestattungshaus Frank | Waldlichtung das Bild steht für das Thema "Baumbestattung"

Baumbestattung

Bei der Baumbestattung, auch Waldbestattung genannt, wird die Asche der verstorbenen Person im Wurzelwerk eines Baumes beigesetzt. Die Grabpflege übernimmt sozusagen die Natur. In der Regel kann man hier selbst entscheiden, ob das Nutzungsrecht für alle Grabstellen eines Baumes oder eine einzelne Grabstelle an einem Gemeinschafts­baum erworben werden möchte. Direkt neben dem Krematorium Hohenburg ist beispielsweise ein schön angelegter Urnenwald. Auch der FriedWald® und RuheForst® betreiben Bestattungswälder in ganz Deutschland und bieten dort für Interessierte auch Führungen an.

Es wurden zudem auf vielen städtischen und auch kirchlichen Friedhöfen weitere pflegefreie Bestattungsmöglichkeiten geschaffen, wie Gemeinschaftsgräber, Urnenhain, Lapidarium und Urnennischen oder Urnenstelen.

Bestattungshaus Frank | Gräser das Bild steht für das Thema "Almwiesenbestattung"

Almwiesenbestattung

Eine letzte Ruhestätte in der unberührten Natur bietet auch die Fels- oder Almwiesenbestattung. In der Schweiz sind Formen der Natur­bestattung realisiserbar, die über die Möglichkeiten in Deutschland noch hinausgehen. Etwa das Einstreuen der Asche unter Bäumen, an Felsen, in der Wiese, in Felsspalten oder im Bergbach. In einigen Fällen kann das Grab auf Wunsch sogar gekennzeichnet werden. Weiteres auf der Website Oase der Ewigkeit oder bei uns im persönlichen Gespräch.

Bestattungshaus Frank | Wolkenhimmel das Bild steht für das Thema "Luftbestattung"

Luftbestattung

Bei der Luftbestattung wird die Asche aus einem Heißluftballon ausgestreut. Auf Wunsch kann die Urne vor der Ballonfahrt noch einmal aufgebahrt werden. An der Fahrt selbst können bis zu drei Angehörige teilnehmen. Das Ausstreuen der Asche erfolgt über französischem Gebiet, wo diese Form der Beisetzung gestattet ist. Weiteres auf luftbestattungen-rastatt.de oder bei uns in der Beratung.

Ginko Blatt in weiß
Bestattungshaus Frank | Button orangener Kreis

EINE WEITERE MÖGLICHKEIT

Anonyme Bestattung

Hier erfolgt die Beisetzung der Urne in einer sogenannten Sammelstelle. Dort werden die Urnen während der Ruhefrist aufbewahrt und dann zentral beigesetzt. Eine Begleitung der Beisetzung oder Termininformation ist nicht möglich. Oft wird die anonyme Bestattung aus Kostengründen gewählt. Viele ältere Menschen möchten niemanden mit der Grabpflege belasten. Dabei ist es für uns, die zurückbleiben oftmals wichtig, einen Ort zum Trauern zu haben. Dies ist bei einem anonymen Grab weder erlaubt noch möglich.

Bestattungshaus Frank | Bestattungsutensilien Urne aus Holz mit Ginkgoblatt eingraviert, dekoriert mit einer weißen Rose

Alles für eine individuelle Ausstattung.

Rundum jede Bestattungsart

Je nachdem, ob es sich um eine traditionelle Beisetzung in der Erde oder um eine Feuerbestattung handelt, werden hierfür bestimmte Utensilien benötigt. Wir führen in unserem Bestattungshaus eine große Auswahl in unterschiedlichen Preiskategorien für alle Arten der Bestattung nach Euren Wünschen und Bedürfnissen. Vor Ort können Urnen, Särge, Kreuze und Kissen-/Deckenganituren und vieles mehr in Augenschein genommen werden. Was vielen nicht bewusst ist, Du kannst auch eigene, persönliche Dinge der verstorbenen Person verwenden, wie zum Beispiel die Lieblings-Kleidung.

Bei einem persönlichen Beratungstermin können wir Dir gerne alles zeigen und in Ruhe besprechen.

Abschiedsraum des Bestattungshauses Frank

Abschiedsraum

Unser Abschiednahmeraum bietet Raum zum Begreifen.

Ein besonders wichtiger Punkt ist hier die Abschiednahme am offenen Sarg. Allein oder gemeinsam, können hier in einem geschützten Rahmen Rituale abgehalten werden. Hier könnt Ihr Euch noch einmal nah sein. Diese letzte Begegnung ist von unvorstellbarem Wert. Das bewusste Abschiednehmen ist der erste und wichtigste Einstieg in den Trauerprozess. Im Raum des Abschieds kann nochmal alles von der Seele gesprochen werden. Ihr könnt selbstgeschriebene Briefe in den offenen Sarg legen, singen, von gemeinsamen Erlebnissen erzählen und diese noch einmal aufleben lassen. Auch das Bemalen des Sargs ist ein großes Thema, auch das ist bei uns möglich. Du allein entscheidest, wie bunt Deine Trauer sein darf.

Bestattungshaus Frank | Ginko Blatt rosa